Die Städtische Adolf-Reichwein-Gesamtschule ist die einzige Gesamtschule in Lüdenscheid. Daneben gibt es noch drei Gymnasien, zwei Realschule und zwei Hauptschulen. Wie jede Gesamtschule ist auch die Adolf-Reichwein-Gesamtschule eine Ganztagsschule. In jedem Schuljahr besuchen etwa 1300 Schülerinnen und Schüler die Jahrgangsstufen 5 bis 13. In der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) erfolgt der Unterricht in jedem Jahrgang in sechs Parallelklassen. In der Sekundarstufe II beginnen in der Jahrgangsstufe 11 jährlich vier neue Klassen. An unserer Schule sind ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt. Zudem bilden wir als Ausbildungsschule jährlich mehrere Referendare und Praktikanten in allen Fächern aus. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch zwei Sozialpädagoginnen sowie zwei Sekretärinnen.
ZIELE
Die Ziele der Adolf-Reichwein-Gesamtschule orientieren sich an den pädagogischen Leitlinien ihres Namensgebers. Adolf Reichwein (1898 – 1944) war ein bedeutender Reformpädagoge, der bis heute für die Erziehung und Bildung Jugendlicher richtungweisend ist.
Er strebte in der Erziehung des Menschen ein ganzheitliches Lernen an, bei dem Kopf, Herz und Hand gleichermaßen beteiligt sind und jedes Kind nach seinem eigenen Rhythmus wachsen kann. Adolf Reichwein zeichnete sich durch sein sozial-kritisches Engagement und couragiertes Handeln aus. Er setzte sich zeitlebens für Schwache sowie gegen Unterdrückung und Benachteiligung von Menschen ein. In diesem Sinne war er im Widerstand gegen die Nationalsozialisten tätig, von denen er 1944 verhaftet, gefoltert und ermordet wurde. Dem Denken und Handeln Adolf Reichweins verpflichtet, wird an unserer Schule bei der Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen besonderer Wert auf die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls gelegt. Von gleichrangiger Bedeutung ist die Erziehung zur Achtung vor der Würde und Integrität aller Menschen.
Toleranz und die Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, sind unverzichtbare Bestandteile des Lebens und Lernens an unserer Schule, der nicht zuletzt aufgrund dieser Leitlinien das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen wurde.
GANZTAG
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule. Der Unterricht beginnt täglich um 8.10 Uhr. In der Regel gehen die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) bis 16.00 Uhr zur Schule, an zwei Tagen (Dienstag, Freitag) bis 13.30 Uhr.
Selbstverständlich findet an den langen Tagen nicht nur Unterricht statt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, sich während der Pausen und in einer längeren Mittagsfreizeit, dem sogenannten „Offenen Angebot“ mit Sport und Spiel, Lesen, Kunst und Musik zu entspannen oder Aufgaben oder Wochenpläne zu erledigen. Zu diesen Zwecken stehen verschieden ausgestattete Räume zur
Verfügung: Bibliothek mit Medienbereich, Spieleausleihe, Sport- und Gymnastikhalle, Außenbereich mit Sportangeboten, Kickerbereich, Bastelraum, Schulgarten etc. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. An den langen Tagen gibt es in einer eigenen Mensa preisgünstig ein Mittagessen, wobei zwischen zwei Gerichten gewählt werden kann. Außerdem sind an allen Schultagen in jeder Pause der Schulkiosk und das Schüler-Café geöffnet, in dem man ab 7.30 Uhr auch frühstücken kann.
Nach dem Unterricht kann jedes Kind aus einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften diejenige wählen, die seinen Interessen entspricht. Dabei ist die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs verpflichtend. Zudem können die Kinder und Jugendlichen das Hausaufgaben-Silentium besuchen, in dem betreut die Hausaufgaben zum nächsten Tag erledigt werden können.
UNTERRICHT
Jede Klasse wird in der Regel von einem
Klassenlehrer-Team betreut. Der Unterricht an unserer Schule wird in der Sekundarstufe I grundsätzlich als Pflichtunterricht (Deutsch, Englisch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie, Physik, Chemie, Kunst, Musik, Sport, Religion bzw. Praktische Philosophie, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Technik) und als Wahlpflichtunterricht (Französisch, Latein, Naturwissenschaften, Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre) erteilt. In der Sekundarstufe II kommen weitere Fächer gemäß der Prüfungsordnung hinzu.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden ab Klasse 7 (Englisch und Mathematik) bzw. ab Klasse 9 (Deutsch und Chemie) in Erweiterungskursen gefordert; Jugendliche, die mehr Zeit zum Lernen brauchen, werden in diesen Fächern in Grundkursen gefördert. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler lernen gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten. Ergänzt wird das Unterrichtsangebot durch den Unterricht in Herkunftssprachen (z.B. Türkisch, Griechisch), um die Muttersprache zu würdigen und zu erhalten. Die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften (Experimentieren, Schülerzeitung, Theater, Kochen, Computer, Tanzen, Erste Hilfe, Schulgarten, Schulband etc.) unterstützen zudem die Neigungen der Kinder und fördern ihre Interessen.
ABSCHLÜSSE
Im Gegensatz zu anderen weiterführenden Schulen können an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule alle Schulabschlüsse erreicht werden. Wenn ein Kind sich anders als erwartet entwickelt, muss es nicht die Schule wechseln und Freunde und Bezugspersonen zurücklassen. Stattdessen ermöglicht ihm das System aus Kursen und Noten, vorübergehende Leistungsschwankungen flexibel aufzufangen oder in vertrautem Umfeld einen anderen Abschluss zu erwerben.
Die Gesamtschule ist damit die Alternative sowohl zur Haupt- und Realschule als auch zum Gymnasium. Im Gegensatz zum Gymnasium besteht jedoch nur an der Gesamtschule die Möglichkeit, das Abitur, das aufgrund der zentralen Prüfungen völlig gleichrangig ist, in neun Jahren zu erreichen. Alle Schülerinnen und Schüler haben somit ein Jahr mehr Zeit, sich auf das Abitur vorzubereiten, was von einigen auch dazu genutzt wird, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen. Diese zusätzliche Zeit an der Schule ermöglicht ein intensiveres, und individuelleres; Drucksituationen werden entzerrt.
FÖRDERN UND FORDERN
In den Arbeitsstunden und im Hausaufgaben-Silentium haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unter fachkundiger Betreuung einer Lehrerin oder eines Lehrers den Großteil ihrer Hausaufgaben und Wochenpläne sowie Referate, Facharbeiten etc. zu bearbeiten. Sie lernen dadurch selbstständiges Arbeiten und gezieltes Nachfragen und nutzen z.B. in der Schulbibliothek Strategien zur Informationsermittlung und -verarbeitung. Sie können jederzeit Computer und Internet für ihren Lernprozess verwenden. Zudem stehen allen Schülerinnen und Schülern Übungsmaterialien für das selbstständige Lernen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zur Verfügung, die es ermöglichen, jederzeit Lerninhalte zu wiederholen und zu vertiefen.
Im Unterrichtsfach Soziales Lernen stehen die unterschiedlichsten Erfahrungen des menschlichen Zusammenlebens sowie Übungen für ein sozial verträgliches Handeln und Kommunizieren im Mittelpunkt. Ebenso lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Fach, wie sie mit Alltagsproblemen der jeweiligen Altersstufe umzugehen haben, und es bietet Raum, sich mit aktuellen Problemen im Klassenverband auseinanderzusetzen.
Das Schüler-Coaching in der Fächern Mathematik und Englisch sowie das Unterrichtsfach Sprache in den Jahrgängen 5 und 6 bieten als besondere Projekte weitere Förder- und Forderangebote. Dazu werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Englisch bei Eintritt in die 5. Klasse sowie auch der Sprachstand zunächst diagnostiziert. Danach werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten zugewiesen. Unter dem Motto „Schüler unterstützen Schüler“ werden Kleine durch Große in Einzelbetreuung, begleitet durch Fachlehrkräfte, in der Mittagspause gefördert. Das Unterrichtsfach Sprache ermöglicht ebenfalls durch konsequente Erfassung des Sprachstands eines jeden Schülers eine gezielte Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen, die die Basis für den Schulerfolg in allen Fächern bilden. Wesentliche Ziele sind, Unterrichtssprache sprechen zu lernen, Bildungssprache anzubahnen und Kommunika-tionsfähigkeiten zu fördern. Jede Klasse wird dazu in zwei Gruppen differenziert und jeweils durch eine Lehrkraft unterrichtet. Somit wird es deutlich leichter, den Schülerbedürfnissen gerecht zu werden. Dieses Konzept wurde durch einen Preis von der Ippen-Stiftung ausgezeichnet.
Im Rahmen der Berufswahlorientierung werden die Schülerinnen und Schüler von Beginn an auf Abschlüsse und Berufswahl vorbereitet. Mögliche Berufswünsche werden durch eine Vielzahl von Maßnahmen angebahnt und konkretisiert, z.B. durch Kompetenzchecks, Praktika, Besuch von Ausstellungen und Messen. Ausgebildete Lehrkräfte kümmern sich gemeinsam mit Mitarbeitern des Arbeitsamtes im Berufswahlorientierungsbüro um die Fragen und die Beratung der Schülerinnen und Schüler. Aufgrund dieses ganzheitlichen Konzeptes wurde unsere Schule auch mit dem Gütesiegel „Berufswahlorientierte Schule“ ausgezeichnet. In diesem Bereich arbeitet unsere Schule erfolgreich mit vielen außerschulischen Einrichtungen und Betrieben der Wirtschaft zusammen, die als willkommene Kooperationspartner das Schulleben und die Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler fördern.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. Die Grundlage dazu bildet das Fächerübergreifende Konzept der Kompetenzen und Methoden, in dem die grundlegenden Kompetenzen, Arbeitstechniken, Texterschließungsstrategien etc. für jede Jahrgangsstufe verankert sind. Dieses Konzept gewährleistet die ganzheitliche Wiederholung und Vertiefung in allen Unterrichtsfächern auf derselben Basis.
BERATUNG
Ein reger Austausch zwischen Schule und elterlichem Zuhause ist uns wichtig. Daher berät ein Team aus Klassen-, Beratungs- und Vertrauenslehrerinnen und –lehrern, Sozialpädagoginnen und den Abteilungsleiterinnen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte in der Wahrnehmung ihrer Verantwortungen und Pflichten und ist bei schulischen, familiären oder persönlichen Problemen behilflich.
Wir bieten am Jahresanfang einen Elternabend und zweimal im Jahr einen Elternsprechtag zur Beratung Ihres Kindes an. Zudem hat jede/r Lehrer/in eine wöchentliche Sprechstunde, zu der Sie sich gerne anmelden können.
ELTERNARBEIT
Auf die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder wird an unserer Schule großer Wert gelegt. Die Möglichkeit zur Mitarbeit der Eltern besteht in vielen Schulgremien (Schulkonferenz, Schulpflegschaft, Fachkonferenzen, Klassenpflegschaft). Darüber hinaus können sich Eltern gewinnbringend an der Planung und Durchführung von Klassenfesten, Exkursionen und Klassenfahrten sowie Elternstammtischen in der Klasse ihre Kindes beteiligen.
In Arbeitsgemeinschaften können Eltern die Begeisterung für ihr Hobby an Schülerinnen und Schüler weitergeben, indem sie solch eine Arbeitsgemeinschaft entweder selbstständig oder in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft anbieten.
Ohne das Engagement zahlreicher Eltern im Förderverein unserer Schule wären die gute Ausstattung und die zahlreichen Angebote der Schule nicht möglich. Nicht zuletzt ist es der Einsatz bei Festen und größeren Aktivitäten (z.B. Adventsbasar, Kennlernfest, Schuljubiläen, Abschlussfeiern), durch den Eltern das Schulleben wirkungsvoll begleiten und bereichern.
SOZIALES, KULTURELLES, INTERKULTURELLES und SPORTLICHES ENGAGEMENT
Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft. Die sozialen Unterschiede sind zum Teil sehr groß, und die Interessen gehen oftmals weit auseinander. Dies spiegelt sich auch in unserer Schulgemeinde wider. Daher legen wir großen Wert auf Engagement im sozialen, kulturellen, interkulturellen und/ oder sportlichen Bereich.
Vielseitige soziale Projekte zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen und ihnen helfen können (z.B. Unterstützung der Partnerschule in Chile, Teilnahme am bundesweiten Sozialen Tag, Müllsammelaktionen im Stadtteil, Sponsorenlauf, Aktionstage zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“).
Aber auch im kulturellen Bereich werden die Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten und auch der Literaturkurs der Oberstufe bieten die Möglichkeit, an Theaterinszenierungen mitzuwirken, an Tanzaufführungen teilzuhaben oder sich an überregionalen Wettbewerben zu beteiligen (z.B. bei UNICEF, VERDI). Ebenso besteht die Möglichkeit, Mitglied der Schulband zu werden, die unter der Leitung eines Musiklehrers regelmäßig probt und Konzerte gibt, oder als Redaktionsmitglied die Schülerzeitung zu bereichern, die ebenfalls bereits mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Im Bereich Sport gibt es Schulmannschaften, die regelmäßig an Wettbewerben, wie z.B. den „Stadtmeisterschaften“ oder „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen. Auch die Arbeitsgemeinschaften bieten ein breit gefächertes Angebot (z.B. Fußball, Badminton, Karate, Taekwondo).
FAHRTEN und BEGEGNUNGEN
An unserer Schule existiert ein verbindlich festgelegtes Fahrtenkonzept, dass Klassen- und Studienfahrten sowie außerschulische Begegnungen umfasst. Ziele der Fahrten sind die Förderung der Klassengemeinschaft, das Kennenlernen verschiedener Regionen im eigenen Land, die Förderung der Selbstständigkeit, der kulturelle Austausch mit verschiedenen europäischen Nachbarländern und die Anwendung der erlernten Fremdsprache in Alltagssituationen im Ausland.
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler an vielen freiwilligen Projekten teilnehmen, für die sie dann vom Unterricht freigestellt werden (z.B. Austausch mit einer französischen Partnerschule, Austausch mit einem Kolleg in der polnischen Partnerstadt Myslenice, Ski- und Snowboard-Exkursion nach Italien, Fahrt nach Rom für die Latein-Schüler). Zudem unterstützen die Kollegen der Oberstufe die Schülerinnen und Schüler bei der Suche von Praktikumsplätzen im Ausland (z.B. Russland).