NW - Gewässeruntersuchung
NWGewaesser
IMG_0940.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0940.jpeg
IMG_0944.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0944.jpeg
IMG_0939.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0939.jpeg
IMG_0941.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0941.jpeg
IMG_0942.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0942.jpeg
IMG_0946.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0946.jpeg
IMG_0943.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0943.jpeg
IMG_0947.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0947.jpeg
IMG_0945.jpeg
http://starg.de/images/23-24/NWGewaesseruntersuchung/IMG_0945.jpeg
Am 16. Mai unternahm der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften von Herrn Thiessenhusen mit Unterstützung durch Frau Sidiropoulou eine Exkursion zur Lenne nach Werdohl. Bereits im zweiten Jahr in Folge wurde das fließende Gewässer von den motivierten Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs auf biologische und chemisch-physikalische Parameter hin untersucht.
Das Schulplanetarium zu Gast bei uns!
Schulplanetarium
IMG_0794.jpeg
Image_2.png
IMG_0792.jpeg
IMG_0791.jpeg
IMG_0793.jpeg
Letzte Woche Mittwoch war ein aufregender Tag an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid, denn das SchulPlanetarium machte dort Station. Zahlreiche Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 hatten die einmalige Gelegenheit, eine kleine Reise durch das Universum zu unternehmen. Das Highlight des Tages war zweifellos die detaillierte Erkundung unseres Sonnensystems. Die Schüler:innen konnten ihre Fragen direkt an die Organisatoren stellen und erhielten Einblicke in die Funktionsweise und Besonderheiten unseres Planetensystems. Besonders beeindruckend war die nächtliche Beobachtung des Sternenhimmels, bei der nicht nur bekannte Sternbilder identifiziert, sondern auch die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems genauer betrachtet wurden. Dieses einmalige Erlebnis wird den Schüler:innen sicher noch lange in Erinnerung bleiben und hoffentlich ihr Interesse an der Astronomie weiter vertiefen.
Ein unvergessliches Projekt auf einer unvergesslichen Insel mit unvergesslichen Menschen
Ein kurzer Beitrag zur Woche des „Mentalen Wohlergehens“ auf den Azoren:
ErasmusPortugal2024
Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161042.png
https://starg.de/images/23-24/Europa/Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161042.png
Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161246.png
https://starg.de/images/23-24/Europa/Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161246.png
Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161139.png
https://starg.de/images/23-24/Europa/Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161139.png
Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161754.png
https://starg.de/images/23-24/Europa/Bildschirmfoto_2024-05-05_um_161754.png
Bildschirmfoto_2024-05-05_um_162347.png
https://starg.de/images/23-24/Europa/Bildschirmfoto_2024-05-05_um_162347.png
Im Rahmen des portugiesisch-deutschen Erasmusprojektes „Mental Health“ ging es für die 13 Schüler:innen und drei Lehrerinnen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule auf eine unvergessliche Reise auf die Azoren, genauer gesagt auf die Insel Terceira, um gemeinsam an einem äußerst wichtigen Thema zu arbeiten: der mentalen Gesundheit. Der Besuch der Portugiesen in Lüdenscheid fand bereits im letzten Oktober statt.
29.04.2024 Lernberatungstag
Liebe Schulgemeinde,
am 29.04.2024 findet der Lernberatungstag statt. Alle Schüler:innen haben die Terminübersichten durch ihre Klassenleitungen erhalten und können hierüber Sprechtagstermine vereinbaren.
Besten Gruß
Die Schulleitung
30.04.2024 Studientag
Liebe Schulgemeinde,
am Dienstag (30.04.2024) findet ein Studientag zur Vertiefung des aktuellen Unterrichtsstoffes statt. Alle Schüler:innen werden mit Aufgaben und Themen versorgt und bearbeiten diese dann von Zuhause. Dieser Tag soll als Möglichkeit dienen vor wichtigen Prüfungen nochmal im Detail in Lerngruppen oder auch alleine zu lernen.
An diesem Tag bleibt die Schule geschlossen. Fragen können den Lehrer:innen per Teams zugesandt werden. In den anschließenden Unterrichtsstunden werden diese dann thematisiert. Es erfolgt kein Unterricht per Videokonferenz.
Besten Gruß
Die Schulleitung
Erasmus an der STARG - „What Europe means to me…” Abschlussveranstaltung an unserer Gesamtschule
Erasmus2024
Teilnehmerinnen_Erasmusprojekt_What_Europe_means_to_me.jpg
Beim_Brgermeister.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Beim_Brgermeister.jpg
Besuch_der_Phnomenta.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Besuch_der_Phnomenta.jpg
Schulprsentationen.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Schulprsentationen.jpg
Im_Greenscreenstudio.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Im_Greenscreenstudio.jpg
Bastelstunde.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Bastelstunde.jpg
Wir_bauen_einen_gemeinsamen_europischen_Blumenstrau.jpg
Unser_Europischer_Blumenstrau.jpeg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Unser_Europischer_Blumenstrau.jpeg
Erasmus_Farewell_Party.jpg
http://starg.de/images/23-24/Europa/ERASMUS/LuedenscheidAbschluss/Erasmus_Farewell_Party.jpg
Insgesamt 18 Schüler:innen und 5 Lehrer:innen aus Lille (Frankreich) und Barcelos (Portugal) waren für eine Woche Gast in Lüdenscheid.
Dis war das letzte Treffen in dem 2jährigen Erasmusprojekt zur Frage, was Europa jungen Menschen in Deutschland, Frankreich und Portugal bedeutet.
Dazu haben wir uns nicht nur gegenseitig besucht und sondern auch die Standorte der EU in Brüssel und Straßburg, um hautnah zu erfahren, für welche Werte die EU steht und wie sie funktioniert. Wir haben ausführlich mit den Europaabgeordneten aller drei Länder gesprochen.
Hier in Lüdenscheid wurde nun Bilanz gezogen. Die Schüler haben sich gegenseitig interviewt, im schulischen Greenscreen-Filmstudio wurde eine Dokumentation über das ganze Projekt erstellt, in dem Schüler:innen der drei Partnerländer in Reporterrollen schlüpften.
Gekrönt wurde der einwöchige Aufenthalt mit einer Erasmus-Farewellparty in der Schule, mit Musik und Tanz und einem tollen Buffet.
Weitere Erasmusprojekte sind für das nächste Schuljahr geplant, z.B. „Biodiversity“ mit Portugal und „Sustainability“ mit Portugal und Island.
23 Jahre an der StARG! - Frau Hüppler geht in den Ruhestand
Nach 23 Jahren zuverlässiger Arbeit verabschieden wir unsere geschätzte Schulsekretärin, Frau Hüppler, in den wohlverdienten Ruhestand.
Frau Hüppler war seit den Anfängen ihrer Laufbahn an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid eine wichtige Stütze unserer Gemeinschaft.
Mit ihrer Warmherzigkeit hat sie den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen stets ein Gefühl des Willkommenseins vermittelt. Ihr Organisationsvermögen sorgte dafür, dass der Schulalltag reibungslos ablief, und ihre Fähigkeit, in hektischen Zeiten Ruhe zu bewahren, machte sie zu einem Ruhepol in unserem lebhaften Schulbetrieb.
In Anerkennung ihrer langjährigen Dienste haben die Schüler:innen der Schüler:innenvertretung unter der Leitung von Herrn Kaya ein besonderes Abschiedsgeschenk vorbereitet: Ein großes Bild, verziert mit den Unterschriften aller Schüler:innen unserer Schule, als Symbol unserer gemeinsamen Dankbarkeit und Wertschätzung. Zudem wurde die letzte Arbeitswoche von Frau Hüppler jeden Tag durch tolle kleine und große Aufmerksamkeiten aus der gesamten Schulgemeinde versüßt.
Die gesamte Schulgemeinde drückt ihre besten Wünsche für Frau Hüpplers Ruhestand aus. Wir hoffen, dass sie diese neue Phase ihres Lebens mit Freude, Entspannung und den vielen schönen Erinnerungen an ihre Zeit bei uns genießen wird.
Wir sagen “Auf Wiedersehen” und nicht “Lebewohl”, denn Frau Hüppler wird immer ein Teil unserer Schulgemeinde bleiben.
Mit herzlichen Grüßen, Die Schulgemeinde der Adolf-Reichwein-Gesamtschule
21.03.2024 Projekttag gegen Rassismus an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am 21. März 2024 ein besonderer Tag an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule stattfinden wird: Der Projekttag „Wir sind bunt!“
Dieser Tag ist eine wichtige Gelegenheit für uns alle, uns gemeinsam gegen Vorurteile und Diskriminierung einzusetzen und zu zeigen, dass unsere Schule ein Ort der Vielfalt und des Respekts ist.
Der Projekttag findet von der 1. bis zur 6. Stunde statt und wird von den Klassenleitungen begleitet. In dieser Zeit werden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit den Themen Vielfalt und Rassismus auseinandersetzen. Von Diskussionsrunden bis hin zu kreativen Aktivitäten ist für jeden etwas dabei. Außerdem ist eine Fotoaktion geplant, bei der die Klassen gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen können.
Alle wichtigen Informationen erhalten die Schüler:innen morgen, am 21. März 2024, von ihren Klassenleitungen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Projekttag verpflichtend ist, da es sich um Unterricht handelt. Der Unterricht endet um 13.30 Uhr.
Wir setzen mit diesem Tag gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rassismus! Denn nur gemeinsam können wir eine inklusive und respektvolle Schulgemeinschaft schaffen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Arbeiten am Sportplatz der Adolf-Reichwein-Gesamtschule 18.03.2024 / Schüler:innenparkplatz bleibt gesperrt
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir informieren darüber, dass am kommenden Montag, den 18.03.2024, wichtige Arbeiten am Sportplatz der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule stattfinden werden. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um die Qualität und Sicherheit unseres Sportplatzes auch in Zukunft zu gewährleisten.
Aufgrund dieser Arbeiten wird der Parkplatz für Oberstufenschüler:innen am 18.03.2024 geschlossen und gesperrt bleiben müssen. Wir empfehlen alternative Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung zu nutzen. Im Olpendahl stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.
Vielen Dank für eure Kooperation und euer Verständnis.
Mir freundlichem Gruß
Die Schulleitung
Auslandspraktikum in Polen
MannHummel 1000022970.jpg https://starg.de/images/23-24/Europa/PL-Praktikum/1000022970.jpg 1000022336.jpg https://starg.de/images/23-24/Europa/PL-Praktikum/1000022336.jpg 20240119_1508470_1.jpg https://starg.de/images/23-24/Europa/PL-Praktikum/20240119_1508470_1.jpg 1000022354.jpg https://starg.de/images/23-24/Europa/PL-Praktikum/1000022354.jpg
5 Schüler:innen unserer EF haben erstmalig ihr Berufspraktikum in Polen absolviert. Begeistert waren waren sie alle von der Gastfreundschaft und der tollen Betreuung im Betrieb.
Der Rotary Club Lüdenscheid hatte den Kontakt zur Firma Mann & Hummel hergestellt, einem weltweit führenden Unternehmen in Sachen Filtertechnologie. In intensiver Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der Firmenniederlassung im polnischen Gostyn wurde das Praktikum vorbereitet. Die Erasmus-Akkreditierung unserer Europaschule ermöglichte eine finanzielle Unterstützung durch das Bildungsprogramm der EU.
Die Schüler:innen konnten in fast allen Abteilungen von Mann & Hummel Erfahrungen sammeln, von der Entwicklung über die Fertigungsplanung, Materialbeschaffung, Produktion bis zur Logistik und zum Versand.
Gleichzeitig lernten unsere Gesamtschüler:innen viel über Polen, die dortige Kultur und vor allen Dingen die polnische Gastfreundschaft. Es ist geplant, das Schülerbetriebspraktikum bei der Firma Mann & Hummel in Polen in Zukunft neben anderen Auslandspraktika regelmäßig anzubieten.